Äquivalenzsatz
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Äquivalenzsatz von Lax — In der numerischen Mathematik ist der Äquivalenzsatz von Lax der fundamentale Satz bei der Analyse der Finite Differenzen Methode für die numerische Lösung von partiellen Differenzialgleichungen. Die Behauptung ist, dass für ein korrekt… … Deutsch Wikipedia
Cantor-Bernstein-Schröder-Theorem — In der Mengenlehre ist das Cantor Bernstein Schröder Theorem (in der Literatur uneinheitlich auch als Satz von Cantor Bernstein, als Äquivalenzsatz von Cantor Bernstein oder auch als Satz von Schröder Bernstein bezeichnet) eine Aussage über die… … Deutsch Wikipedia
Satz von Cantor-Bernstein — In der Mengenlehre ist das Cantor Bernstein Schröder Theorem (in der Literatur uneinheitlich auch als Satz von Cantor Bernstein, als Äquivalenzsatz von Cantor Bernstein oder auch als Satz von Schröder Bernstein bezeichnet) eine Aussage über die… … Deutsch Wikipedia
Satz von Schröder-Bernstein — In der Mengenlehre ist das Cantor Bernstein Schröder Theorem (in der Literatur uneinheitlich auch als Satz von Cantor Bernstein, als Äquivalenzsatz von Cantor Bernstein oder auch als Satz von Schröder Bernstein bezeichnet) eine Aussage über die… … Deutsch Wikipedia
Lax — ist: ein anderer Begriff für lässig, schlaff, gleichgültig (entlehnt aus dem Lateinischen: lax = schlaff, lässig, locker, lau) eine Gemeinde im Bezirk Goms des Kantons Wallis in der Schweiz, siehe Lax VS eine Schreibweise für den Ort La Crosse… … Deutsch Wikipedia
Liste mathematischer Sätze — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Satz von Abel Ruffini: eine allgemeine Polynomgleichung vom … Deutsch Wikipedia
Peter David Lax — Peter Lax Peter David Lax (* 1. Mai 1926 in Budapest) ist ein ungarischer Mathematiker und Träger des Wolf Preises für Mathematik von 1987, sowie des Abelpreises 2005. Er arbeitet am Courant Institute of Mathematical Sciences an der New York… … Deutsch Wikipedia
Peter Lax — Peter David Lax (* 1. Mai 1926 in Budapest) ist ein ungarischer Mathematiker und Träger des Wolf Preises für Mathematik von 1987, sowie des Abelpreises 2005. Er arbeitet am Courant Institute of Mathematical Sciences an der New York University … Deutsch Wikipedia
Richtmyer — Robert Davis Richtmyer (* 1910) ist ein US amerikanischer Physiker und angewandter Mathematiker, der sich u.a. mit der Numerik von Differentialgleichungen und Hydrodynamik beschäftigt. Richtmyer wurde 1935 am Massachusetts Institute of Technology … Deutsch Wikipedia
Robert Richtmyer — Robert Davis Richtmyer (* 10. Oktober 1910 in Ithaca, NY; † 24. September 2003 in Gardner, Colorado) war ein US amerikanischer Physiker und angewandter Mathematiker, der sich u.a. mit der Numerik von Differentialgleichungen und Hydrodynamik… … Deutsch Wikipedia